Sinus-Milieus®
Der Goldstandard der Zielgruppensegmentation

Die Sinus-Milieus®

Seit vier Jahrzehnten erforscht das SINUS-Institut den Wertewandel und die Lebenswelten der Menschen. Daraus entstanden ist das Gesellschafts- und Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus.

Was sind die Sinus-Milieus®?

Die Definition der Sinus‐Milieus® geht von der Lebenswelt und dem Lebensstil der Menschen aus.

Im Unterschied zu herkömmlichen Zielgruppen-Modellen werden demografische Kriterien bzw. die soziale Lage wie Schulbildung, Beruf oder Einkommen nur sekundär betrachtet.

Vielmehr gehen grundlegende Werte-Orientierungen ebenso in die Analyse ein, wie Alltagseinstellungen zu Arbeit, Familie, Freizeit und Konsum. Die Sinus‐Milieus® fassen also Menschen zusammen, die sich in Lebensauffassung und Lebensweise ähneln.

Wofür benutzt man Sinus-Milieus®?

Die Sinus-Milieus® bieten dem Marketing mehr Informationen und bessere Entscheidungshilfen als herkömmliche Zielgruppen-Typologien.

Seit Beginn der 80er Jahre werden die Sinus-Milieus® von führenden Markenartikel‐Herstellern und Dienstleistungsunternehmen für das strategische Marketing, für Produktentwicklung und Kommunikation genutzt. Ebenso gehören politische Parteien, Ministerien, Gewerkschaften, Kirchen und Verbände zu den Anwendern. Große Medienunternehmen arbeiten damit seit Jahren genauso wie Werbe‐ und Mediaagenturen. Mit der Integration der Sinus‐Milieus® in die wichtigsten Markt‐Media‐Studien (z.B. best for planning) sowie in das AGF/GfK‐Fernsehpanel sind darüber hinaus interessante Möglichkeiten einer optimierten Media‐Auswertung und Planung gegeben.

Die Sinus‐Milieus® sind Zielgruppen, die es wirklich gibt, sie liefern den „roten Faden“ für Produktentwicklung, Strategie, Positionierung, Kommunikation, Geomarketing, Mediaplanung und CRM.

Neues Sinus-Milieu-Modell 2021

Die Sinus-Milieus® 2021 bilden die neue Alltagswirklichkeit – geprägt durch politische Umbrüche, Digitalisierung, populistische Bewegungen und klimatische Extremereignisse – in unserer Gesellschaft ab.

Die Sinus-Milieus® in der Microgeographie

Das Ende der Bürgerlichen Mitte wie wir sie kannten

Da sich die Gesellschaft stetig fortentwickelt, sind auch die sozialen Milieus ständig in Bewegung. Zum einen führt die wechselnde Konjunktur gesellschaftlich dominanter Werte zu Verschiebungen in der Milieulandschaft, zum anderen ist jede Jugendgeneration mit neuen Wertegemengen bzw. -hierarchien konfrontiert, woraus sich dann ganz neue Milieus bilden können. Werte wiederum verändern sich durch Ereignisse und Entwicklungen, die eine Gesellschaft nachhaltig verändern. Zeitdiagnostische Schlüsselbegriffe lauten hier u.a.: Klimawandel, Migration, Pluralisierung der Lebensformen, Wohlstandpolarisierung, Digitalisierung, Ästhetisierung des Alltags. Diese Megatrends haben in den letzten Jahrzehnten immer wieder zu einer Veränderung des Milieupanoramas geführt.

Folgende Entwicklungen haben die Milieulandschaft in Deutschland verändert:

1. Spannungen und Neuformierung in der Mitte

Die größte sozio-kulturelle Dynamik geht aktuell von der Mitte der Gesellschaft aus. Die Lebens- und Wertewelten driften auseinander. Der statusoptimistische Teil modernisiert sich und blickt nach oben. Der harmonieorientierte, größere Teil sieht seinen Lebensstil und seine Prinzipien gesellschaftlich entwertet, zieht sich verbittert zurück und grenzt sich verstärkt nach unten und nach oben ab. Der gesellschaftliche Zusammenhalt nimmt ab, weil der Glaube an kontinuierliche Wohlstands- und Sicherheitsgewinne erodiert.

2. Nachhaltigkeit, Resilienz und Diversity etablieren sich als neue Leitwerte

Nachhaltigkeit ist zu einer sozialen Norm geworden und somit in immer mehr Milieus handlungsleitend im Alltag. Nachhaltigkeit ist nicht mehr eine Frage des „Ja“ oder „Nein“, sondern des „Wie“. Das führt in Teilen der unteren Mitte und der Unterschicht angesichts neuer Verteilungskämpfe aber auch zur Sorge um Teilhabe und Befürchtung höherer Kosten. Nachhaltigkeit ist heute zwar mehrheitsfähig, wird aber milieuspezifisch sehr unterschiedlich verstanden und gelebt.

Weil im modernen gehobenen Segment der Druck nach Autonomie und Selbstbestimmung weiter gewachsen ist, sind Veränderungsfähigkeit und agiles Krisenmanagement (Resilienz) dort zu Kernkompetenzen geworden. Diese stärken den Einfluss neuer Leitmilieus. An der Spitze ist eine neue kosmopolitische Elite entstanden.

Auch ältere, traditionelle Lebenswelten haben sich teilweise modernisiert. Über alle Milieus hinweg hat die Akzeptanz pluralisierter Lebensformen zugenommen. Diversität hat sich als neue soziale Norm etabliert.

Ein neues Milieu macht Hoffnung

Das Adaptiv-Pragmatische Milieu rückt an die Stelle der abstiegsbesorgten Bürgerlichen Mitte ins Zentrum des gesellschaftlichen Mainstreams. Die Nostalgisch-Bürgerlichen ziehen sich in ihre Nische zurück und werden zunehmend systemkritisch.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz verschmelzen Liberal-Intellektuelle und Sozialökologische zum Postmateriellen Leitmilieu. Daneben hat sich ein neues Milieu herausgebildet, das sich als Treiber der gesellschaftlichen Transformation versteht und auf globale Vernetzung, sozialen Mehrwert und die Postwachstumsgesellschaft setzt: die Neo-Ökologischen. In diesem von SINUS neu entdeckten Milieu ist der Wertecocktail besonders bunt: Hier ist man gleichzeitig progressiv und realistisch, pragmatisch und experimentierfreudig, erfolgsorientiert und partybegeistert, zielstrebig und gelassen.

Gleichzeitig beobachten wir in anderen Milieus einen Rückzug der hedonistischen Mentalität und damit das Ende der viel zitierten „deutschen Spaßgesellschaft“. Der auf Konsum und Entertainment fokussierte Teil der Hedonisten versteht sich inzwischen als Teil der neuen Mitte und als Bollwerk gegen einen übertriebenen Nachhaltigkeits-Hype.

Kurzbeschreibung der Milieus

Leitmilieus

Konservativ-Gehobenes Milieu 11 %

Die alte strukturkonservative Elite: klassische Verantwortungs- und Erfolgsethik sowie Exklusivitäts- und Statusansprüche; Wunsch nach Ordnung und Balance; Selbstbild als Fels in der Brandung postmoderner Beliebigkeit; Erosion der gesellschaftlichen Führungsrolle.

Postmaterielles Milieu 12 %

Engagiert-souveräne Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln: Selbstbestimmung und -entfaltung sowie auch Gemeinwohlorientierung; Verfechter von Post-Wachstum, Nachhaltigkeit, diskriminierungsfreien Verhältnissen und Diversität; Selbstbild als gesellschaftliches Korrektiv.

Milieu der Performer 10 %

Die effizienzorientierte und fortschrittsoptimistische Leistungselite: globalökonomisches und liberales Denken; gesamtgesellschaftliche Perspektive auf der Basis von Eigenverantwortung; Selbstbild als Stil- und Konsum-Pioniere; hohe Technik- und Digital-Affinität.

Die Zukunftsmilieus

Expeditives Milieu 10 %

Die ambitionierte kreative Bohème: Urban, hip, digital, kosmopolitisch und vernetzt; auf der Suche nach neuen Grenzen und unkonventionellen Erfahrungen, Lösungen und Erfolgen; ausgeprägte Selbstdarstellungs-kompetenz, Selbstbild als postmoderne Elite.

Neo-Ökologisches Milieu 8 %

Die progressiven Realisten: Die Treiber der globalen Transformation: Optimismus und Aufbruchsmentalität bei gleichzeitig ausgeprägtem Problembewusstsein für die planetaren Herausforderungen; offen für neue Wertesynthesen: Disruption und Pragmatismus, Erfolg und Nachhaltigkeit, Party und Protest; Selbstbild als progressive Realisten; Umwelt- und klimasensibler Lebensstil.

Moderner Mainstream

Adaptiv-Pragmatische Mitte 12 %

Der moderne Mainstream: Anpassungs- und Leistungsbereitschaft, Nützlichkeitsdenken, aber auch Wunsch nach Spaß und Unterhaltung; starkes Bedürfnis nach Verankerung und Zugehörigkeit; wachsende Unzufriedenheit und Verunsicherung aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung; Selbstbild als flexible Pragmatiker.

Prekäres Milieu 9 %

Die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht: Dazugehören und Anschlusshalten an den Lebensstandard der breiten Mitte – aber Häufung sozialer Benachteiligungen und Ausgrenzungen; Gefühl des Abgehängtseins, Verbitterung und Ressentiments; Selbstbild als robuste Durchbeißer.

Konsum-Hedonistisches Milieu 8 %

Die auf Konsum und Entertainment fokussierte (untere) Mitte: Spaßhaben im Hier und Jetzt; Selbstbild als cooler Lifestyle-Mainstream; starkes Geltungsbedürfnis; berufliche Anpassung vs. Freizeit-Eskapismus; zunehmend genervt vom Diktat der Nachhaltigkeit und Political Correctness.

Traditioneller Mainstream

Nostalgisch-Bürgerliches Milieu 11 %

Die harmonieorientierte (untere) Mitte: Wunsch nach gesicherten Verhältnissen und einem angemessenen Status; Selbstbild als Mitte der Gesellschaft, aber wachsende Überforderung und Abstiegsängste; gefühlter Verlust gelernter Regeln und Gewissheiten; Sehnsucht nach alten Zeiten.

Traditionelles Milieu 9 %

Die Sicherheit und Ordnung liebende ältere Generation: verhaftet in der kleinbürgerlichen Welt bzw. traditionellen Arbeiterkultur; anspruchslose Anpassung an die Notwendigkeiten; steigende Akzeptanz der neuen Nachhaltigkeitsnorm; Selbstbild als rechtschaffene kleine Leute.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anwendung der Sinus-Milieus® in Marketing, Microgeographie und Media

Die Sinus-Milieus® liefern nicht nur eine tiefgehende Gesellschaftsanalyse, sondern sind heute mehr denn je ein unverzichtbares Instrument für zielgerichtete Kommunikation, Standortanalyse und Kampagnenplanung.

Ob in der Konsumforschung, im Online-Marketing oder bei der Entwicklung digitaler Touchpoints – digitale Sinus-Milieus® ermöglichen eine feingranulare Zielgruppenansprache auf Basis psychografischer Daten. Gerade in der Microgeographie entfalten sie ihr volles Potenzial: Milieuverteilungen auf PLZ-Ebene, strategisches Geomarketing und präzise Mediaaussteuerung werden dadurch möglich.

Typische Anwendungsfelder:

  • Content-Strategien nach Sinus-Milieus®
  • Hyperlokales Targeting auf Basis sozialer Lebenswelten
  • Produktentwicklung entlang werteorientierter Lebensstile
  • Mediaplanung mit Milieus und/oder best for planning

Mit den aktuellen Veränderungen durch Digitalisierung, Klimakrise und Wertewandel gewinnen die aktuellen Sinus-Milieus® nochmals an Bedeutung – nicht nur für Markenartikler, sondern auch für Städteplanung, Tourismus, Bildung, Sozialforschung und Politik.

Häufige Fragen zu den Sinus-Milieus® (FAQ)

Die Sinus-Milieus® beschreiben Menschen nicht nur nach Alter oder Einkommen, sondern danach, wie sie denken, was ihnen wichtig ist und wie sie leben. Sie ordnen Menschen in Lebenswelten ein, die sich in Werten, Einstellungen und Alltagsverhalten ähneln.

Das Modell 2021 berücksichtigt Megatrends wie Nachhaltigkeit, Diversität, Digitalisierung und die gesellschaftliche Polarisierung. Neue Milieus wie das Neo-Ökologische Milieu sind z.B. entstanden. Andere Milieus haben Anteile in der Bevölkerung hinzugewonnen oder verloren und tendenziell Veränderungen in ihren Lebensstilen erfahren.

Zum Beispiel bei:

  • der Online-Kampagnensteuerung (z. B. Social Ads nach Milieutyp),
  • der Standortwahl und -analyse im Einzelhandel oder Tourismus,
  • der Kommunikationsstrategie in Non-Profit-Organisationen.

Digitale Milieus verknüpfen soziokulturelle Typologien mit digitalen Verhaltensdaten. Sie ermöglichen eine zielgerichtete Ansprache auf Websites, Plattformen und mobilen Apps – also dort, wo Ihre Zielgruppen heute aktiv sind.

Autor: Sabine Ahlemeier
Managing Director, MB Micromarketing GmbH

MB Micromarketing als exklusiver Partner des Sinus-Instituts hat das neue Milieu-Modell in die Fläche übertragen.

Finden Sie hier weitere Lösungen zu den Sinus-Milieus®: